Bedeutung der Tourenoptimierung bei Stückgut
Um die Vielzahl an Komplexitäten erfolgreich zu managen, muss die Stückgut-Disposition weg von der manuellen Planung hin zur automatisierten Tourenoptimierung. Der Einsatz von Softwarelösungen zur Tourenoptimierung im Stückgut ist dabei ein strategischer Erfolgsfaktor, um alle Planungsanforderungen unter einen Hut zu bekommen.
Die Ziele einer erfolgreichen Stückgutlogistik:
- Managen von zahlreichen Komplexitäten wie beispielsweise heterogene Sendungsstrukturen
- Effiziente Allokation von Ressourcen – von passenden Lkw bis erforderliche Fahrerqualifikationen
- Genauigkeit in der Planung und pünktliches Einhalten von Lieferzeitfenstern
- Streckendaten inklusive Restriktionen und saisonale Schwankungen kennen
- Historische Daten für Prognosen und Echtzeitdaten für kurzfristige Planänderungen parat haben
- Aufgabenumverteilung in der Disposition – vom operativen Reaktionsmodus in den strategischen Planungszustand
Disponent:innen benötigen Lösungen, die diese Anforderungen miteinander kombinieren und automatisiert bei der Planung einkalkulieren.