Search for content
Stückgut

Wie automatisierte Tourenoptimierung die Stückgutlogistik transformiert

Schwankende Auftragsmengen, Personalengpässe und knappe Lieferzeitfenster gehören in der Stückgutdisposition zur Tagesordnung. Mit immer mehr Planungsrestriktionen und individuellen Anforderungen wird die manuelle Tourenplanung in der Nacht schnell zur Dauerbelastung.

Doch was, wenn sich all diese Herausforderungen meistern ließen und die Disposition spürbar entlastet wäre?

Erfahren Sie bei uns, wie automatisierte Tourenoptimierung Ihre Stückgutlogistik transformiert. 

Direkt zum Produkt  Live-Demo vereinbaren

Logistische Herausforderungen im Stückgut

Toggle accordion item
Dynamische Sendungsmengen

Heterogene Sendungen mit schwankenden Auftragsvolumen: Von Einzelpaketen bis hin zu einer Vielzahl an Paletten – im Stückgut muss täglich mit allen Eventualitäten geplant werden. 

Toggle accordion item
Begrenzte Kapazitäten

Kapazitäten sind in vielen Bereichen begrenzt: Fahrer:innen, Fahrzeuge sowie Disponent:innen – deshalb kommt es darauf an, diese Ressourcen bestmöglich zu planen und zu nutzen.

Toggle accordion item
Einhaltung von Terminen und Lieferzeitfenstern

Für viele Sendungen gelten verbindliche Zustellzeiten oder Fixtermine – etwa bei Express- oder Avis-Sendungen sowie bei Kund:innen mit gebuchten Zeitfenstern.

Toggle accordion item
Dynamische Verkehrsbedingungen und begrenzte Datenbasis

Die Tourenplanung im Stückgutbereich wird durch wechselnde Verkehrsverhältnisse und unvollständige Kundendaten erschwert. So ist es nicht leicht, Touren effizient zu planen oder kurzfristig anzupassen. Verkehrsprognosen auf Grundlage historischer Daten ermöglichen eine deutlich realistischere und präzisere Tourenplanung.

Toggle accordion item
Fachkräftemangel

Einen großen Einfluss auf die Transportbranche hat darüber hinaus der Fachkräftemangel. In der Disposition treffen Fahrerengpässe und Personalmangel auf einen hohen Workload – zugleich fehlen oft erfahrene Mitarbeitende und die Kapazität, neue Kräfte umfassend einzuarbeiten.

Bedeutung der Tourenoptimierung bei Stückgut

Um die Vielzahl an Komplexitäten erfolgreich zu managen, muss die Stückgut-Disposition weg von der manuellen hin zur automatisierten Tourenplanung. Der Einsatz von Softwarelösungen zur Tourenoptimierung im Stückgut ist dabei ein strategischer Erfolgsfaktor, um alle Planungsanforderungen unter einen Hut zu bekommen. 

Die Ziele einer erfolgreichen Stückgutlogistik: 

  • Managen von zahlreichen Komplexitäten wie beispielsweise unterschiedliche Lieferbedingungen und Kundenanforderungen
  • Effizienter Einsatz von Ressourcen – von passenden Lkw bis erforderliche Fahrerqualifikationen
  • Genauigkeit in der Planung und pünktliche Lieferungen
  • Historische Daten für Verkehrsprognosen parat haben
  • Neue Wege in der Disposition – vom manuellen Reaktionsmodus hin zu einem stabilen Planungszustand durch Automatisierung

Disponent:innen benötigen Lösungen, die diese Anforderungen miteinander kombinieren und automatisiert bei der Planung einkalkulieren.  

Optimierung von Stückgut-Touren

Toggle accordion item
Alles unter einen Hut bringen und maximale Einsparpotenziale realisieren

Kosten reduzieren mit automatisierter Tourenoptimierung – ohne auf Stabilität oder Akzeptanz zu verzichten. Gleichzeitig werden bestehende Relationen und Tourgebiete eingehalten, die Planung wird ruhiger und strukturierter und das Servicelevel steigt durch höhere Termintreue.

Toggle accordion item
Adaptive Tourenplanung – Ziele und Kosten im Gleichgewicht

Mit adaptiver Tourenplanungssoftware lassen sich Kosten und operative Ziele flexibel ausbalancieren – je nach Priorität und Situation. Je nach Bedarf kann der Fokus stärker auf Kostenreduktion – etwa durch weniger Fahrzeuge oder besser ausgelastete Touren – oder auf eine hohe Servicequalität gelegt werden, z. B. durch die Einhaltung von Zeitfenstern oder den Einsatz erfahrener Fahrer:innen. So lässt sich das Planungsniveau individuell steuern – von einzelnen Optimierungen bis hin zur vollständig automatisierten Planung.

Toggle accordion item
Entlastung für Disponent:innen und Sicherung von Know-how durch digitalen Experten an Bord

Automatisierte Tourenoptimierung entlastet die Disposition und macht Aufgaben attraktiver. Das vorhandene und notwendige Wissen wird in den Stammdaten abgebildet und bleibt damit auch bei Ausfällen oder Personalwechseln erhalten. 

Toggle accordion item
Termintreue steigern und Transparenz erhöhen

Wie in jeder Branche stehen auch im Stückgut die Kund:innen an erster Stelle. Automatisierte Tourenoptimierung verbessert die Termintreue und sorgt für mehr Transparenz. Informationen fließen schneller und Abstimmungen werden einfacher.

Toggle accordion item
Nahtlose Integration in bestehende Transportprozesse und TMS-Systeme

Dank moderner APIs ist die automatisierte Tourenoptimierung bereits in wenigen Tagen integriert. Die Software passt sich flexibel an geänderte Anforderungen an und kann von Kund:innen individuell weiterentwickelt werden – ganz nach Bedarf. Unsere Lösungen sind insgesamt auf eine einfache Integration ausgelegt – zusätzlich verfügen wir über ein starkes Partnernetzwerk. Diese Flexibilität ermöglicht eine passgenaue Anpassung an Ihre Unternehmensziele.

Toggle accordion item
Wettbewerbsvorteile durch frühzeitige Innovation sichern

Automatisierung verändert die Logistik grundlegend – wer früh handelt, sichert sich entscheidende Vorteile. Transportprozesse werden neu gedacht, Abläufe effizienter und Entscheidungen schneller. So entsteht echte Veränderung, ohne Bewährtes von heute auf morgen aufzugeben.

Warum PTV OptiFlow für die Transformation in der Stückgutlogistik?

  • Komplexität im Griff: Kundenrestriktionen, Lieferzeitfenster und Kapazitäten werden automatisch berücksichtigt – ohne stundenlange Arbeit und hohes Stresslevel.
  • Ressourcen optimal einsetzen: Indem Personal und Fahrzeuge ideal aufeinander abgestimmt werden, lassen sich Auslastung und Wirtschaftlichkeit deutlich verbessern.
  • Pünktlich und präzise liefern: Lieferzeitfenster werden zuverlässig eingehalten – dank exakter Planung.
  • Daten intelligent nutzen: Historische Informationen sorgen für mehr Genauigkeit bei Verkehrsprognosen.
  • Entlastung durch Automatisierung: Aufgaben können umverteilt werden – für weniger Druck und mehr Effizienz im Tagesgeschäft, bis hin zu keinen Nachtschichten mehr.
  • Nahtlos integriert: Dank moderner APIs und starker Partnerschaften steht einem schnellen Start nichts im Weg – individuelle Anpassungen und Beratung inklusive. 

Entdecken Sie, wie PTV OptiFlow Ihre Stückgut-Prozesse transformiert.

Vereinbaren Sie noch heute Ihr persönliches Gespräch inklusive Live-Demo und erfahren Sie, welche Potenziale in Ihrer Logistik stecken.  

Jetzt Live-Demo vereinbaren

Häufig gestellte Fragen zur Stückgut-Tourenoptimierung

Toggle accordion item
Welche Vorteile bringt die automatisierte Tourenoptimierung im Vergleich zur klassischen manuellen Tourenplanung?

Die Disposition von Stückgut ist aufgrund vielzähliger zu berücksichtigender Faktoren hochkomplex. Feste Lieferzeitfenster müssen eingehalten, Ressourcen müssen so effizient wie möglich geplant, besondere Transportanforderungen berücksichtigt werden und mehr. Für die manuelle Tourenplanung bedeutet das einen erheblichen Druck, hohe Fehleranfälligkeiten und insbesondere bei kurzfristigen Änderungen einen deutlichen Anstieg des Stresslevels der Disponent:innen. Der Einsatz von automatisierter Tourenoptimierung kann genau dieses Problem lösen, indem alle Planungsfaktoren automatisch berücksichtigt werden. 

Toggle accordion item
Welche konkreten Kosteneinsparungen sind durch automatisierte Tourenoptimierung möglich?

Durch den Einsatz von automatisierter Tourenoptimierung lassen sich bis zu 15 % Ihrer Transportkosten einsparen. Neben den messbaren Einsparungen entstehen weitere Vorteile, zum Beispiel durch schnellere Planung, höhere Termintreue und bessere Servicequalität.

Toggle accordion item
Kann PTV OptiFlow auch in bestehende TMS-Systeme integriert werden?

Ja, PTV OptiFlow ist speziell für eine nahtlose Integration in bestehende Transport-Management-Systeme (TMS) entwickelt. Die cloudbasierte Lösung lässt sich mithilfe modernster APIs zusätzlich in Telematik- und andere Logistiklösungen einbinden. Die Integration erfolgt ohne aufwendige Systemumstellungen und ermöglicht es, vorhandene Investitionen optimal zu nutzen. Bei PTV Logistics verfügen wir zudem über ein umfassendes Partnernetzwerk, u.a. bestehend aus diversen TMS- und Telematik-Anbietern.

Interessiert an PTV OptiFlow? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine Live-Demo.

Wo Sie uns außerdem in den nächsten Wochen persönlich treffen können