Search for content
Stückgut

Wie automatisierte Tourenoptimierung die Stückgutlogistik transformiert

Schwankende Auftragsmengen, Personalengpässe, knappe Lieferzeitfenster gehören in der Stückgutdisposition zur Tagesordnung. Mit zunehmenden Planungsfaktoren wird die manuelle Tourenplanung in der Nacht schnell zur Dauerbelastung.

Doch was, wenn sich all diese Herausforderungen meistern ließen und die Disposition spürbar entlastet wäre?

Erfahren Sie bei uns, wie automatisierte Tourenoptimierung Ihre Stückgutlogistik transformiert. 

Direkt zum Produkt Strategiegespräch vereinbaren

Was transportiert Stückgut?

Die Komplexität von Stückgut wird schnell deutlich, sobald man einen Blick auf die Vielfalt der zu transportierenden Gütern in diesem Logistiksegment wirft. Von Lebensmitteln wie beispielsweise Getränkekisten, Textilien, einzelne Maschinenteile oder Werkzeuge, pharmazeutische Produkte oder Haushaltswaren – fast kein anderer Bereich ist so vielschichtig wie das Stückgut. Die Komplexität wird nicht zuletzt erheblich davon erhöht, dass unterschiedliche Güter ebenso diverse Transportbedingungen erfordern, die abhängig von den jeweiligen Aufträgen individuell geplant werden müssen. 

Logistische Herausforderungen im Stückgut

Toggle accordion item
Dynamische Sendungsstrukturen

Heterogene Sendungen mit schwankenden Auftragsvolumen: Von Einzelpaketen bis hin zu einer Vielzahl an Paletten – im Stückgut muss täglich mit allen Eventualitäten geplant werden. 

Toggle accordion item
Zeitfenster-Management: Präzision in der Stückgut-Logistik

Intelligentes Slot Time Management revolutioniert die Stückgut-Zustellung. Durch die digitale Verwaltung von Zeitfenstern an Entladestellen können Speditionen Wartezeiten minimieren und die Fahrzeugauslastung optimieren. Jede Sendung erhält ein präzises Lieferfenster, wodurch sowohl Kund:innen als auch Disponent:innen von planbaren Abläufen profitieren. Diese Lösung reduziert Staus an Rampen und ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Lkw-Ankunftszeiten über den Tag.

Toggle accordion item
Begrenzte Kapazitäten

Kapazitäten sind dabei in vielerlei Hinsicht begrenzt: Fahrerqualifikationen, Fahrzeuge & Laderaum-Ausnutzung, sowie Disponent:innen sind endliche Ressourcen, die optimal allokiert werden müssen. 

Toggle accordion item
Einhaltung von Lieferzeitfenstern

Hinzu kommen Planungsfaktoren wie Öffnungszeiten von Laderampen und Lagern, enge Lieferzeitfenster z.B. in der Lebensmittelindustrie und einzuhaltende Regularien hinsichtlich Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer:innen. 

Toggle accordion item
Geografische Herausforderungen

Auch das Einplanen von Mautstrecken, Umweltzonen, Größen- und Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie saisonale Zugänglichkeiten wie Baustellen oder schlechte Wetterbedingungen sind unbedingt erforderlich, um Stückgut erfolgreich zu disponieren. 

Toggle accordion item
Mangelnde Datenqualität und -verfügbarkeit

Ungenaue Adressdaten sowie ein Mangel an historischen Daten und Echtzeitinformationen erschweren eine genaue Planung und kurzfristige Dispositionsänderungen während der Tour. 

Toggle accordion item
Fachkräftemangel

Einen großen Einfluss auf die Transportbranche hat darüber hinaus der Fachkräftemangel. Fahrerengpässe sowie fehlendes Personal in der Disposition stehen zeitgleich einem hohen Workload gegenüber. 

Bedeutung der Tourenoptimierung bei Stückgut

Um die Vielzahl an Komplexitäten erfolgreich zu managen, muss die Stückgut-Disposition weg von der manuellen Planung hin zur automatisierten Tourenoptimierung. Der Einsatz von Softwarelösungen zur Tourenoptimierung im Stückgut ist dabei ein strategischer Erfolgsfaktor, um alle Planungsanforderungen unter einen Hut zu bekommen. 

Die Ziele einer erfolgreichen Stückgutlogistik: 

  • Managen von zahlreichen Komplexitäten wie beispielsweise heterogene Sendungsstrukturen
  • Effiziente Allokation von Ressourcen – von passenden Lkw bis erforderliche Fahrerqualifikationen
  • Genauigkeit in der Planung und pünktliches Einhalten von Lieferzeitfenstern
  • Streckendaten inklusive Restriktionen und saisonale Schwankungen kennen
  • Historische Daten für Prognosen und Echtzeitdaten für kurzfristige Planänderungen parat haben
  • Aufgabenumverteilung in der Disposition – vom operativen Reaktionsmodus in den strategischen Planungszustand 

Disponent:innen benötigen Lösungen, die diese Anforderungen miteinander kombinieren und automatisiert bei der Planung einkalkulieren.  

Optimierung von Stückgut-Touren

Toggle accordion item
Alles unter einen Hut bringen und maximale Einsparpotenziale realisieren

Tourkosten mit automatisierter Tourenoptimierung um bis zu 15 % reduzieren – ohne auf Stabilität oder Akzeptanz zu verzichten. Sie können nicht nur schneller planen, sondern Ihre Fahrzeuge optimal auslasten und gleichzeitig Ihre Stückgutdisposition spürbar entlasten.  

Toggle accordion item
Transformation im individuellen Umfang und Tempo

Prozesse können ganz nach eigenem Gusto optimiert und das Ausmaß und das Tempo selbst bestimmt werden – von kleinen Optimierungen der bisherigen Stückgutplanung bis hin zur vollständigen Automatisierung. 

Toggle accordion item
Zuverlässigkeit und Stabilität ohne Kompromisse

Alle Restriktionen berücksichtigen – von Lieferzeitfenstern über Gefahrgutvorgaben bis hin zu Fahrergebieten und gleichzeitig Kosteneffizienz erzielen, ohne bewährte Prozesse komplett auf den Kopf zu stellen: Wir begleiten die Stückgutlogistik dabei, strategische Ziele zu erreichen und sorgen für eine nachhaltige Transformation.  

Toggle accordion item
Entlastung für Disponent:innen und Sicherung von Know-how durch digitalen Experten an Bord

Mithilfe von automatisierter Tourenoptimierung lassen sich Aufgaben in der Disposition umverteilen und attraktiver gestalten, ohne dabei vom Know-how einzelner Personen abhängig zu sein. Das Wissen der Disponent:innen wird in der Software verankert und bleibt so jederzeit verfügbar – unabhängig von Ausfällen oder Personalwechseln.  

Toggle accordion item
Termintreue steigern und Transparenz erhöhen

Wie in jeder Branche stehen auch im Stückgut die Kund:innen an erster Stelle. Durch automatisierte Tourenoptimierung lässt sich die Termintreue erhöhen und gleichzeitig die Abstimmung bzw. der Informationsfluss zwischen allen relevanten Parteien einfacher und schneller gestalten.  

Toggle accordion item
Nahtlose Integration in bestehende Prozesse und TMS-Systeme

Dank moderner APIs sind Grundfunktionen der automatisierten Tourenoptimierung bereits in wenigen Tagen integriert, weitere Anpassungen können nach individuellem Bedarf vorgenommen werden. Unsere Lösungen sind insgesamt auf eine einfache Integration ausgelegt – zusätzlich verfügen wir über ein starkes Partnernetzwerk. 

Toggle accordion item
Wettbewerbsvorteile durch frühzeitige Innovation sichern

Mit modernster Technologie wird die Digitalisierung in der Logistik vorangetrieben, wodurch sich ein gezielter Wettbewerbsvorteil sichern lässt. Bewährte Prozesse können dabei weitergeführt werden, denn der Grad der Innovation bleibt flexibel.  

PTV OptiFlow: Ihre automatisierte Lösung für die Disposition von Stückgut

PTV OptiFlow bietet die umfassende Digitalisierungslösung für die Herausforderungen des Stückguttransports. Als cloudbasierte Plattform verbindet PTV OptiFlow alle Akteure der Lieferkette und ermöglicht eine intelligente Disposition, effizientes Zeitfenster-Management und nahtlose Kollaboration zwischen Spedition, Verlader:innen und Empfänger:innen. 

Die Lösung unterstützt Sie bei der individuellen Digitalisierung Ihrer Stückgut-Prozesse: vom ersten Transportauftrag bis zur erfolgreichen Zustellung. Durch den Einsatz smarter, schneller und leistungsfähiger Algorithmen erzielen Sie beste Leistung und senken gleichzeitig die Kosten, indem Fahrzeuge, Strecken und Arbeitsstunden optimal aufeinander abgestimmt sind.  

PTV OptiFlow macht aus isolierten Transportprozessen ein vernetztes, intelligentes System. Disponent:innen profitieren von automatisierten Workflows, während Kund:innen durch transparente Kommunikation und zuverlässige Lieferzeiten überzeugt werden. Die Integration in bestehende Telematik- und TMS-Systeme erfolgt schnell und einfach durch den Einsatz modernster APIs. 

Warum PTV OptiFlow für die Optimierung von Stückgutlogistik?

  • Komplexität im Griff: Alle Restriktionen, Daten und Abhängigkeiten werden automatisch berücksichtigt – ohne stundenlange Arbeit und hohes Stresslevel. 
  • Ressourcen optimal einsetzen: Lkw, Fahrer:innen und Zeitfenster werden intelligent allokiert, um Produktivität zu maximieren und von bis zu 15 % Einsparungspotenzial zu profitieren. 
  • Pünktlich und präzise liefern: Lieferzeitfenster werden zuverlässig eingehalten – dank millimetergenauer Planung. 
  • Daten intelligent nutzen: Historische Informationen und Echtzeitdaten fließen zusammen und schaffen maximale Prognosegenauigkeit.  
  • Entlastung durch intelligente Verteilung: Aufgaben werden smart umverteilt – für weniger Druck und mehr Effizienz im Tagesgeschäft, bis hin zu keinen Nachtschichten mehr. 
  • Nahtlos integriert: Dank moderner APIs und starker Partnerschaften steht einem schnellen Start nichts im Weg – individuelle Anpassungen und Beratung inklusive. 

Entdecken Sie, wie PTV OptiFlow Ihre Stückgut-Prozesse transformiert.

Vereinbaren Sie noch heute Ihr persönliches Strategiegespräch und erfahren Sie, welche Potenziale in Ihrer Logistik stecken.  

Jetzt Gespräch vereinbaren

Häufig gestellte Fragen zur Stückgut-Tourenoptimierung

Toggle accordion item
Welche Vorteile bringt die automatisierte Tourenoptimierung im Vergleich zur klassischen Routenplanung?

Die Disposition von Stückgut ist aufgrund vielzähliger zu berücksichtigender Faktoren hochkomplex. Feste Lieferzeitfenster müssen eingehalten, Ressourcen müssen so effizient wie möglich allokiert, besondere Transportanforderungen berücksichtigt werden und mehr. Für die manuelle Tourenplanung bedeutet das einen erheblichen Druck, hohe Fehleranfälligkeiten und insbesondere bei kurzfristigen Änderungen einen deutlichen Anstieg des Stresslevels der Disponent:innen. Der Einsatz von automatisierter Tourenoptimierung kann hier Abhilfe schaffen, indem alle Planungsfaktoren automatisch berücksichtigt werden.  

Toggle accordion item
Welche konkreten Kosteneinsparungen sind durch automatisierte Tourenoptimierung möglich?

Durch den Einsatz von automatisierter Tourenoptimierung lassen sich bis zu 15 % Ihrer Transportkosten einsparen. Diese entstehen durch optimalere Auslastung der Fahrzeuge und Touren sowie eine deutlich schnellere Durchführung der Tourenplanung.  

Toggle accordion item
Kann PTV OptiFlow auch in bestehende TMS-Systeme integriert werden?

Ja, PTV OptiFlow ist speziell für eine nahtlose Integration in bestehende TMS-Systeme entwickelt. Die cloudbasierte Lösung lässt sich mithilfe modernster APIs in Telematik- und andere Logistiklösungen einbinden. Die Integration erfolgt ohne aufwendige Systemumstellungen und ermöglicht es, vorhandene Investitionen optimal zu nutzen. Bei PTV Logistics verfügen wir zudem über ein umfassendes Partnernetzwerk, u.a. bestehend aus diversen TMS- und Telematik-Anbietern.  

Toggle accordion item
Wie schnell amortisiert sich die Investition in eine automatisierte Tourenoptimierungssoftware?

Viele Unternehmen berichten, dass sich die Investition in PTV OptiFlow bereits innerhalb von 6 bis 12 Monaten vollständig amortisiert. Durch die automatisierte Tourenplanung lassen sich signifikante Kosteneinsparungen erzielen – etwa durch kürzere Fahrstrecken, bessere Auslastung der Fahrzeuge und reduzierte Planungszeiten.

Gerade Stückgutspeditionen profitieren zusätzlich von einer höheren Planungssicherheit, verbesserter Servicequalität und weniger administrativem Aufwand. Diese Effekte zahlen nicht nur auf die Effizienz ein, sondern verschaffen auch einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Interessiert an PTV OptiFlow? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine Live-Demo.

Wo Sie uns außerdem in den nächsten Wochen persönlich treffen können