Ratgeber Marktdaten
Ob für Marketingaktivitäten, Standort- oder Gebietsplanung: Mit geeigneten Marktdaten erzielen Sie bessere Ergebnisse.
In diesem Ratgeber finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen, was dabei zu beachten ist.
Was sind Marktdaten?
Was ist Geomarketing?
Wo und wie werden Marktdaten eingesetzt?
Was sind POI-/POS-Daten?
Wie komme ich an Marktdaten?
Anhand welcher Merkmale erkennt man verlässliche Marktdaten?
Die Vorteile von Geomarketing auf einen Blick
Was sind Marktdaten?
Unter Marktdaten versteht man räumliche Informationen (also Geodaten), die Unternehmen dabei helfen, auf idealem Wege und möglichst effizient mit ihrer jeweiligen Zielgruppe in Kontakt zu treten.
Das können beispielsweise haushaltsbezogene Daten sein, die Aufschluss über die demographische Zusammensetzung oder über Kaufkraft oder Lebensstil geben. Aber auch Daten zur Qualität von Wohngebieten, Erreichbarkeitsmatrizen für Einzelhandel und Serviceunternehmen oder Verkehrsfrequenzen spielen in vielen Fällen eine entscheidende Rolle.
Dabei gibt es sowohl Marktdaten auf der Grundlage statistischer Erhebungen und Befragungen als auch modellierte Daten aus zuverlässigen Simulationen auf der Basis von Ist-Daten.
Was ist Geomarketing?
Unter dem Begriff Geomarketing lassen sich alle Elemente und Ansätze des klassischen Marketings zusammenfassen, die zusätzlich mit einem Raumbezug versehen sind. Im engeren Sinn wäre damit eine Preisliste mit differenzierten Versandkosten für Kunden in unterschiedlichen Regionen und Ländern bereits zum Geomarketing zu zählen. Vor dem Hintergrund der zunehmend wachsenden Bedeutung von Geodaten zählt man heute allerdings eher die Marketingbereiche zum Geomarketing, die (in der Regel automatisiert) kartographisch darstellbar oder beliebig räumlich aggregierbar sind.
Im Wesentlichen umfasst das Geomarketing zum einen die Gebiets- und Standortplanung, die sich vor allem der Optimierung von Vertriebs- und Filialnetzen unter den Aspekten Erreichbarkeit, Verkehrsanbindung oder kostengünstiger und branchenbezogen wichtiger Standortbedingungen widmet. Zum anderen betrachtet es auch die Kontaktaufnahme zur Kundenzielgruppe und ermittelt den günstigsten Weg, auf dem Ware, Informationen oder Werbung ihr Ziel erreichen.
Dabei bedient sich das Geomarketing neben den unternehmenseigenen Kunden-, Prozess- oder Produktionsdaten vor allem unterschiedlichster verfügbarer Markt- und Potenzialdaten. Für die Effektivität des Geomarketing ist dabei entscheidend, dass all diese Daten sich mit beliebigen geographischen Bezügen wie etwa Straßennetzen, topographischen Karten oder administrativen Grenzen kombinieren und aggregieren lassen, und zwar exakt zugeschnitten auf den jeweiligen Planungs- oder Analysebedarf.
Wo und wie werden Marktdaten eingesetzt?
Marktdaten werden immer dann herangezogen, wenn die Marktsituation des eigenen oder anderer Unternehmen analysiert und bewertet oder Konsolidierung und Ausbau der eigenen Marktstellung geplant werden. Am häufigsten finden sie also Verwendung in der Gebiets- und Standortplanung sowie im Geomarketing.
Aggregiert man Marktdaten mit den geeigneten unternehmenseigenen Daten wie Kunden- oder Lieferantenstruktur, Umsatz- oder Rentabilitätskennzahlen oder auch logistischen Angaben, lassen sich mit Marktdaten neue Geschäftsfelder oder Kundenpotenziale ermitteln und Vertriebsgebiete, Filialnetze oder Servicestandorte optimieren. Marktdaten eröffnen aber auch Kundengewinnungs- und -bindungspotenziale, da sie effizientes Geomarketing und eine bedarfsorientierte Zielgruppenansprache unterstützen.
Bei PTV erhalten Sie nicht nur alle gängigen lieferbaren Marktdaten weltweit, sondern auch qualifizierte Beratung und Unterstützung bei deren zielgerichteter Verknüpfung mit Ihren Unternehmensdaten bis hin zum Aufbau eines Geoinformationssystems (GIS) oder der Einbindung in Ihr bestehendes GIS.
Was sind POI-/PoS-Daten?
POI-Daten, also "Points of Interest", sind Punktdaten, die die geographische Lage "interessanter Orte" kennzeichnen. Für den Privatgebrauch können das beispielsweise in Karten verortete Ausflugsziele, Tank- und Raststellen, Arztpraxen, Schulen und dergleichen mehr sein.
Im Unternehmenskontext sind je nach Branche zahlreiche weitere POIs von Interesse. Das können Angaben zu wichtigen Einrichtungen für Logistik oder Routenplanung sein, aber auch Angaben zu Standorten von Wettbewerbern oder potenziellen Kunden für die eigene Vertriebsgebiets- oder Standortplanung.
Die PoS sind als "Points of Sale" eine Teilmenge der POIs, nämlich "Verkaufsorte". Sie kennzeichnen alle Einkaufsstellen, also aus Sicht des Anbieters die Verkaufsstellen. Damit sind sie besonders im Geomarketing wichtige Entscheidungsgrundlage für die eigene Standort- und Gebietsplanung insbesondere von Handelsunternehmen, aber auch von Unternehmen, die von der räumlichen Nähe zum Einzelhandel profitieren.
Die PoS der PTV GmbH umfassen neben Verkaufsstellen im Einzelhandel auch Standorte von Gastronomie und Gesundheitswesen und enthalten neben den geographischen Koordinaten weitere Zusatzinformationen wie Adressen, Kontaktdaten oder Öffnungszeiten.