Wie und wofür eignen sich Geodaten?

Ratgeber Geodaten

Mit dem richtigen Raumbezug versehen können Sie alle Ihre Unternehmensdaten noch effektiver auswerten und planen.

In diesem Ratgeber lesen Sie, worauf Sie dabei achten sollten.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Was sind Geodaten?

Geodaten sind ganz allgemein Daten mit Raumbezug, die einem beliebigen Merkmal oder Eigenschaft eine eindeutige Position in einem festgelegten numerischen räumlichen Bezugssystem zuordnen, etwa den Längen- und den Breitengrad. Hierbei wird durch räumliche Daten die Position, Form, Größe oder Eigenschaft eines Objekts auf einer Karte dargestellt, beispielsweise eine Stadt, eine Straße, ein Berg oder ein sonstiger Point of Interest (POI). Während diese Geodaten früher vor allem auf analogen Karten festgehalten wurden, werden heute Geodaten digital verarbeitet und bereitgestellt.

Copyright: 2022 PTV Planung Transport Verkehr GmbH

Welche Arten von Geodaten gibt es?

Geodaten lassen sich in Geographiedaten und Sachdaten unterscheiden:

  • Geographiedaten enthalten geographische Eigenschaften, Merkmale oder Lagen wie etwa Straßennetze, Gebietsgrenzen, Adressverzeichnisse, aber auch Luftbilder, Topographiedaten oder Höhenmodelle.

  • Als Sachdaten werden Daten mit Raumbezug verstanden, die Aufschluss über Bevölkerung, Kaufkraft, Wirtschaftsaktivitäten und Ähnliches geben.

Eine weitere Unterscheidungsmöglichkeit in Raster- und Vektordaten bezieht sich eher auf die Darstellungsart der Raumbezüge: Während Rasterdaten als Bitmaps in einer festen Matrix angelegt sind, bestehen Vektordaten aus Punkten, Linien und Polygonen mit geographischer Lage und koordinatenbestimmter Gestalt.

Copyright: 2022 PTV Planung Transport Verkehr GmbH / GeoJunxion

Wie werden Geodaten verwendet/eingesetzt?

Üblicherweise werden Geodaten in einem GIS, einem Geoinformationssystem, eingesetzt. In einem GIS können Unternehmen oder Organisationen beliebige Unternehmens-, Markt- oder Kundendaten mit einem Raumbezug versehen und so Analysen, Prognosen, Modelle und Visualisierungen erstellen.

Es gibt aber auch eine ganze Reihe von Geodaten, die in Stand-alone-Lösungen ohne eigenes GIS genutzt werden können, wie etwa Wegedistanzen für die Entfernungsermittlung oder Geokoordinaten von postalischen Adressen.